
Parfumminiaturen
in grosser Auswahl von Pierre Balmain
finden Sie hier...

Pierre
Balmain
Pierre
Alexandre Claudius Balmain (* 18. Mai 1914 in
Saint-Jean-de-Maurienne in den Savoyen;
29. Juni 1982 in Paris) war ein
französischer Modeschöpfer. Das von
ihm 1945 gegründete, international
bekannte Modeunternehmen Balmain existiert
bis heute.
Leben und Werk
Pierre Balmain begann 1933 mit dem Studium
der Architektur an der École nationale
supérieure des beaux-arts de Paris,
das er jedoch nicht beendete. Ab 1934 wandte
er sich der Mode zu und arbeitete bis 1938
für Edward Molyneux. Von 1939 an war er
mit kriegsbedingten Unterbrechungen für
Lucien Lelong tätig. Unmittelbar nach
Kriegsende eröffnete er im Herbst 1945
sein erstes eigenes Atelier in der Rue
François 1er in Paris. 1946 kreierte
er im nach seiner Telefonnummer benannten
Ateliers Élysée 64-83 sein
erstes Parfüm. 1948 stellte Balmain den
Dänen Erik Mortensen als
Design-Assistenten ein, der sein
Lebenspartner wurde. 1949 kam mit Eau de
Verveine-citronelle (1964 in Monsieur Balmain
umbenannt) der erste Herrenduft hinzu. Das
Spektrum des Hause Balmain wurde später,
wie bei den meisten Modehäusern, um
Armbanduhren und andere Accessoires
erweitert.
Großen, auch kommerziellen Erfolg
hatte Balmain in den 1950er Jahren mit
Prêt-à-porter in den USA. Seine
Entwürfe wurden gemeinhin als raffiniert
und von schlichter Eleganz bezeichnet. Hier
zeigen sich Parallelen zu Edward Molyneux,
aber auch zu dem etwa zeitgleich bei Molyneux
und Lelong tätigen Christian Dior. 1955
bis 1958 war Karl Lagerfeld für Balmain
tätig. Pierre Balmain zählte auf
dem vermutlichen Höhepunkt seines
Schaffens in den 1960er Jahren Brigitte
Bardot, Katharine Hepburn, Marlene Dietrich
und Hildegard Knef ebenso zu seinen Kundinnen
wie Königin Sirikit. 1961 zeichnete er
für die Kostüme für Lilli
Palmer im Film Julia, Du bist zauberhaft
verantwortlich. 1964 erschien seine
Autobiografie.
Nachdem sich Balmains konservativ-elegante
Entwürfe ab Ende der 1960er Jahre immer
weniger gut verkauften, war er 1977
gezwungen, sein Modehaus zu verkaufen. Er
blieb jedoch bis zu seinem Tod im Jahr 1982
weiterhin der Chefdesigner.

Kokorico Jean Paul Gaultier + 2 pin s metal
Dieser
Artikel basiert auf dem Artikel
Pierre
Balmain
aus der freien Enzyklopädie
Wikipedia
und steht unter der Doppellizenz
GNU-Lizenz
für freie
Dokumentation
und Creative
Commons CC-BY-SA 3.0
Unported
(Kurzfassung).
In der Wikipedia ist eine Liste
der
Autoren
verfügbar.

La nuit Tresor Lancome (EdP)

Parfumminiaturen
in grosser Auswahl von Pierre Balmain
finden Sie hier...
